Der Rapper El Général im Prisma der Identitätsproblematik
Felix Wiedemann
Der tunesische Rapper El Général wurde 2011 von der
TIME zu einer der 100 einflussreichsten Personen der
Welt gewählt. Er war einer jener jungen Menschen,
die das Feuer der Revolution in Ben Alis verkrustetem
und korruptem Tunesien schürten. Seine Lieder
– gespickt mit bissiger Kritik – inspirierten Millionen
Protestierender auf den Straßen in Tunis, Kairo und
Manama und brachten ihn selbst ins Gefängnis.
Warum war es dem Rapper gelungen, Menschen über
Ländergrenzen hinweg zum Protest zu bewegen? Wie
konnte er vermeintliche Gegensätze wie islamische
Religiosität und die „westliche“ Musikrichtung Rap
vereinen? Auf welche Weise lassen sich „islamistische“
Parolen in den Texten interpretieren?
Diese und ähnliche Fragestellungen versucht das vorliegende
– ursprünglich als Bachelorarbeit verfasste
– Werk „Der Rapper El Général im Prisma der Identitätsproblematik“
von Felix Wiedemann zu beantworten.
|