| | |
|
Verrat in München und Burghausen
Band 1
Max Brym
Hans Faber ist Rechtsanwalt, Mitglied des geheimen Abwehrapparates der KPD und als solcher
formal Mitglied der NSDAP in München. Am Wochenende aber zieht es ihn meist in seine
elterliche Wohnung nach Burghausen an der Salzach. Öfter weilt er auch in Kraiburg am Inn, in der
Nähe von Mühldorf, bei seiner Schwester. In der ländlichen Gegend führt er viele geheime Treffen
mit Widerstandskämpfern aus ganz Deutschland durch. Sowohl in der Großstadt, als auch in der
Provinz erlebt er heldenhaften Widerstand gegen den Faschismus aber auch Niedertracht und Verrat.
Er kennt alle Nazigrößen persönlich und sie widern ihn an. Hans Faber arbeitet eng mit der
Widerstandsgruppe unter der Leitung von Hermann Frieb aus der Schellingstraße in München
zusammen. Der Romanheld Hans Faber lebte im Widerstand gegen Niedertracht und Barbarei. Die
anderen Widerstandskämpfer werden dem Vergessen entrissen.
hier weiterlesen >> |
8.2018 |
| | |
|
Oskar Quengels Auftrag
Für Kippenberger bei General von Schleicher
Max Brym
Mein lieber Vater! Ich muss dir einfach schreiben. Wir schreiben jetzt den Juni 1937 und ich bin ausgelaugt und am Ende. Wieder konnte ich kaum schlafen und wenn ich schlafe sehe ich Tote oder diejenigen, um deren Leben ich mich sorge. Meine Nerven spielen verrückt. Ich träume von Hans Kippenberger, Leo Roth, Heinz Neumann, Leo Trotzki oder dem General von Schleicher. Du wirst dich sich sicher fragen, wieso mein Denken um ein solches Potpourri unterschiedlichster Personen kreist und mich martert...
hier weiterlesen >> |
2.2017 |
| | |
|
Politik und Religion
eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Problem ihrer Unvereinbarkeit
Henry Lewkowitz
Mit einem Nachwort von Florian Illerhaus
Henry Lewkowitz befasste sich bereits in seiner Masterarbeit an der Unversität Leipzig mit dem Problemfeld einer philosophisch begründbaren Unvereinbarkeit von Politik und Religion...
hier weiterlesen >> |
12.2016 |
| | |
|
Das Leben und Wirken von Friedrich Ernst Lewek
zum kirchenpolitischen Umgang mit dem „nichtarischen“ Amtsbruder während der NS-Diktatur in Leipzig
Hrsg.: Erich-Zeigner-Haus e.V. und Verein zur Förderung der Nikolaikirche e.V.
Mit einem Nachwort von Prof. Dr. Rainer Vor
Beurlaubt, versetzt, entlassen, verfolgt, unterdrückt, inhaftiert und interniert – Der ehemalige Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche Friedrich Ernst Lewek erlebte als „Halbjude“ eine Vielzahl an Repressionen durch die evangelische Kirche und das NS-Regime....
hier weiterlesen >> |
08.2016 |
| | |
|
Stolpersteine in und um Leipzig
Jugendprojekte des Erich-Zeigner-Haus e.V.
von Henry Lewkowitz – Hrsg.: Erich-Zeigner-Haus e.V.
Mit einem Vorwort von Sebastian Krumbiegel
Die Stolpersteine sind mit über 56.000 Verlegungen in 19 Ländern bis heute zum größten dezentralen Mahnmal der Welt avanciert. Das Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, setzt sich seit 1992 zum Ziel, mit den individuell beschrifteten Stolpersteinen an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Seit 2006 existieren auch in Leipzig Stolpersteine. Für den Erich-Zeigner-Haus e.V. ist es nach wie vor das Alleinstellungsmerkmal, ausschließlich in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern in Leipzig und dem Leipziger Umland die Gedenksteine verlegen zu lassen...
hier weiterlesen >> |
02.2016 |
| | |
|
Deviantes Leipzig
Vegetarier, Okkultisten und "Geheimwissenschaften" im 19. und 20. Jahrhundert
Herausgeber: Christin Tölle-Beruf und Ron Ritter
Mit einem Vorwort von Heinz Mürmel
Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse zeigen die Entwicklung verschiedener religiös devianter Gruppierungen in Leipzig und die gesellschaftlichen sowie staatlichen Reaktionen auf diese. Die Beiträge beleuchten – oftmals mit Bezug auf bislang vergessene oder unbekannte Quellen – neben Lebensabschnitten von einzelnen Personen, wie dem Universitätsprofessor Johann Karl Friedrich Zöllner und der Lehrerin Martha Küntzel, auch Bereiche wie Medizin und Sexualität sowie die Frage „Ist Okkultismus eine Religion der Oberschicht?“
zum Buch >> |
05.2015 |
| | |
|
Neuerscheinung im März
Die Dresdner Sagen
Herausgeber: Timo Wildt
Das Gespenst auf der Brühlschen Terrasse, spukende Mönche und verborgene Schätze...
Gewinnen Sie einen Einblick in die Vorstellungswelt der Bewohner Dresdens vergangener Zeiten und besuchen Sie die geschichtsträchtigen Orte des sagenhaften Dresden!
hier >> |
03.2015 |
| | |
|
"Die Branche ändert sich und auch er ändert mit."
Der bookra Verlag im RTL-Nachtjournal vom 9.10.2014, ab Minute 10:20: hier >>
|
10.2014 hier >> |
| | |
|
Neuerscheinung zum 29.September
Vergessene Geschichte - NS-Zwangsarbeit in Leipzig Zwei Rundgänge durch Connewitz und Lindenau
Autor_innen: Florian Schäfer und Paula Mangold
Über lange Zeit wurden Zwangsarbeiter_innen in der Erinnerung
an den Zweiten Weltkrieg ausgeblendet. Deshalb ist das Schicksal
von Millionen durch Zwangsarbeit ausgebeuteten Menschen
weitgehend unbekannt. Mit ihren Stadtteilrundgängen durch
die Leipziger Viertel Connewitz und Lindenau sensibilisieren
die Autor_innen Florian Schäfer und Paula Mangold für ein
vergessenes Stück lokaler Geschichte. hier >> |
09.2014 |
| | |
|
Neuerscheinung im Mai
"Der Rapper EL GÉNÉRAL im Prisma der Identitätsproblematik"
Autor: Felix Wiedemann
Der tunesische Rapper El Général wurde 2011 von der
TIME zu einer der 100 einflussreichsten Personen der
Welt gewählt. Warum war es dem Rapper gelungen, Menschen über
Ländergrenzen hinweg zum Protest zu bewegen? Wie
konnte er vermeintliche Gegensätze wie islamische
Religiosität und die „westliche“ Musikrichtung Rap
vereinen? Auf welche Weise lassen sich „islamistische“
Parolen in den Texten interpretieren? hier >> |
04.2014 |
| | |
|
Ideal als Weihnachtsgeschenk oder auch für Zwischendurch:
"Die Leipziger Sagen"
Hrsg.: Timo Wildt
Eine Sammlung aus über 80 Sagen die Spaß machen und durch die man das mittelalterliche Leipzig aus erster Hand erfahren kann. hier >> |
11.2013 |
| | |
|
"Ein Theater mit den Generationen"
Die Theateraufführung des Kinderbuchs: "Der Drache auf dem Dachboden" fand im August statt und war ein voller Erfolg. Nicht nur die schauspielenden Kinder und Senioren hatten Spaß, auch wir vom bookra Verlag waren hautnah dabei und es war eine Freude zu sehen, wie sich kleine und große Leute in Mäuse verwandelten um ein Abenteuer zu bestehen. Unser Dank gilt dem "weis(s)en Haus e. V.", der dieses Theater erst möglich gemacht hat.
Zum Artikel über die Aufführung geht es hier >>
und Bilder des Theaters gibt es hier >> |
08.2013 |
| | |
|
Lesung: "Kafala abgelehnt - Adoption unerwünscht, Der Fall Abdelouahad"
Buchvorstellung mit der Autorin Malika M. sowie anschließender Gelegenheit für
Fragen und persönliche Gespräche. Die Veranstaltung findet zur Leipziger Buchmesse
am Freitag den 15.03.2013 um 19:00 Uhr statt, im Leipziger Interkulturellen
Konversationscafé Emilienstraße 17 04107 Leipzig |
15.03.2013 |
| | |
|
Leipziger Buchmesse 2013
Halle 4 Stand B401
Der bookra Verlag ist dieses Jahr erstmalig auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Wir freuen uns
über Ihren Besuch am Stand B401 in Halle 4.
|
14.03.2013 - 17.03.2013 |
| | |
|
Am 19.02.2013 waren wir für unsere Zusammenarbeit mit dem "Weißen Haus" e.V. unter den 8 Nominierten für den bundesweiten Preis "Erfahrung entdeckt Entdecker" des "Wege Aus Der Einsamkeit" e.V. in Hamburg. Auf die weitere Zusammenarbeit in unserem gemeinsamen Projekt "Jung sein, alt sein, gemeinsam sein - Ein Theater mit den Generationen: Der Drache auf dem Dachboden" freuen wir uns sehr. Einen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und Danke für die Motivation und Inspiration durch die wundervollen Projekte wünscht der bookra Verlag.
P.S.: Auch über unser Projekt: "Ein Theater mit den Generationen" werden wir natürlich noch ausführlicher berichten. :-) |
19.02.2013 |
| | |
|
Das MiGAZIN "Migration in Germany" empfiehlt aktuell "Kafala abgelehnt" von Malika M. als "Buchtipp zum Wochenende". Link |
02.11.2012 |
| | |
|
Daniel Roters hat auf seinem Weblog: exoriente eine Rezension und einen Buchauszug von "Malika M.: Kafala abgelehnt" veröffentlicht. |
01.10.2012 |
| | |
|
Malika M.: Kafala abgelehnt Adoption unerwünscht Der Fall Abdelouahad Mein streitbares Tagebuch Mit Originalbriefen und juristischem Kommentar von Matthias Westerholt
| Heute startet der Verkauf unseres neuen Buches: Es ist natürlich über unser Bestellformular, bei Amazon und auch jedem Buchhändler deutschlandweit bestellbar. Wir wünschen eine anregende Lektüre! |
|
20.09.2012 |
| | |
|
Der Erscheinungstermin des Buches: "Kafala abgelehnt - Adoption unerwünscht" steht nun fest: Es ist der 20.09.2012!
Das Buch handelt von der islamischen Form der Kindesannahme "Kafala" und dem Verhalten deutscher Behörden bei Auslandsadoptionen aus "islamischen" Ländern. Das Buch ist von einer betroffenen Mutter in Tagebuchform geschrieben und enthält neben einem juristischen Kommentar des die Familie betreuenden Anwalts auch Abbildungen von Originaldokumenten und Briefen zu den juristischen Verfahren um die Familienzusammenführung. |
15.09.2012 |
| | |
| - Ältere Beiträge - | |